Pressezentrum
 
Auf der sicheren Seite: Subaru-Trio mit Bestnoten im JNCAP-Crashtest
03
Juni 2019

Auf der sicheren Seite: Subaru-Trio mit Bestnoten im JNCAP-Crashtest

  • Kompakte Modelle Impreza und Subaru XV mit Bestnote „ASV +++“
  • Forester erzielt höchste Punktzahl aller Zeiten
  • Subaru Global Platform und innovative Assistenzsysteme verantwortlich

Friedberg, 3. Juni 2019 – Höchste Sicherheit garantiert: Wer sich für ein neues Subaru-Modell entscheidet, profitiert von maximalem Insassenschutz und fortschrittlichen Sicherheitssystemen. Das Trio aus Subaru XV (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,9, CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 157-155), Impreza (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,0-6,5, CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 159-148) und Forester (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,5-7,4, CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 172-168) glänzt im aktuellen japanischen NCAP-Crashtest mit Bestnoten.

Nachdem der kompakte Impreza und sein SUV-Pendant Subaru XV bereits im JNCAP 2016-2017 die bis dato höchste, jemals vergebene Punktzahl erzielen konnten, gibt es im aktuellen, nochmals verschärften Testzyklus die Höchstwertung „ASV +++“. Auch die Neuauflage des Forester darf sich mit der Topbewertung schmücken. Die fünfte Modellgeneration des SUV-Klassikers erreicht sogar die höchste Punktzahl im neuen JNCAP-Crashtest und erhält dafür den „2018-2019 Grand Prix Award“, der wie das gesamte Testprogramm vom japanischen Transportministerium und der Verkehrssicherheitsbehörde NASVA durchgeführt wird.

Verantwortlich für das ausgezeichnete Ergebnis sind die zahlreichen aktiven und passiven Sicherheitssysteme: Neben dem preisgekrönten Eyesight-System, das verschiedene Fahrerassistenten miteinander kombiniert, warten die Fahrzeuge in Japan auch mit einem Fußgänger-Airbag auf. Bei einer Kollision mit einem Passanten entfaltet sich der Airbag in Sekundenbruchteilen über Scheibenwischer und den unteren Teil rund um die A-Säulen und reduziert so die Schwere von Kopfverletzungen.

Gleichzeitig bauen alle drei Modelle auf der Subaru Global Platform auf: Sie verbessert die Steifigkeit und Fahrdynamik, ohne das Gewicht wesentlich in die Höhe zu treiben. Mit all diesen Maßnahmen unterstreicht Subaru seine Sicherheitsvision: Bis 2030 soll die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle in Subaru-Modellen auf Null reduziert werden.


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G