Pressezentrum

 

Der Subaru Forester: Komfortabel ins Abenteuer - Langfassung Modelljahr 2020 -

  • Fünfte SUV-Generation mit sportlich-robustem Design
  • Subaru Global Platform erhöht Sicherheit und Fahrspaß
  • Elektrische Unterstützung für bewährte Antriebskombination

Friedberg, im Februar 2020 – Der Subaru Forester (Verbrauch kombiniert: 6,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 154 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert) startet in eine neue Ära: Der SUV-Klassiker baut in der fünften Modellgeneration erstmals auf der Subaru Global Platform auf, die Steifigkeit, Sicherheit und Fahrspaß verbessert. Gleichzeitig bekommt der bewährte Boxer-Benziner als e-Boxer nun elektrische Unterstützung.

Das kompakte und effiziente Mildhybrid-System verbessert Fahrspaß und Antriebskomfort und verringert gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen. Ein 12,3 kW/16,7 PS starker Elektromotor unterstützt den optimierten Boxerbenziner, der aus zwei Litern Hubraum 110 kW/150 PS und 194 Nm Drehmoment entwickelt. Während der Elektromotor platzsparend in das Gehäuse der stufenlosen Lineartronic integriert wurde, befinden sich die übrigen Hybridkomponenten unter dem Kofferraumboden. Diese Anordnung bewahrt die typische Symmetrie des Subaru-Antriebsstrangs. In Verbindung mit dem permanentem Allradsystem Symmetrical AWD macht der Forester dadurch sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur.

Länger und breiter, aber auch flacher als sein Vorgänger präsentiert sich der neue Forester zudem dynamischer denn je. Als echter Geländegänger bleiben auch die über mehr als 20 Jahre kultivierten SUV-Elemente wie eine erhöhte Bodenfreiheit, die markante Frontpartie und die muskulös ausgestellten Radkästen erhalten.

Der Längenzuwachs und die neue Fahrzeugarchitektur bescheren den Insassen noch großzügigere Platzverhältnisse, was den Komfort auf kurzen und langen Strecken gleichermaßen fördert. Mit der neuen Modellgeneration halten darüber hinaus zahlreiche Annehmlichkeiten Einzug: Durch das „Gen. 3.1“-Infotainmentsystem beispielsweise sind die Fahrgäste bestens vernetzt, per Apple CarPlay und Android Auto wird das Smartphone direkt ins Fahrzeug eingebunden.

Für Sicherheit sorgt neben dem preisgekrönten und nochmals erweiterten Eyesight-System ein breites Arsenal an Assistenzsystemen: Neben einem radargestützten Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrsassistenten fährt der Forester als erstes Subaru-Modell mit dem Fahrer-Erkennungssystem (Driver Monitoring System) vor, das neben Komfortfunktionen wie einer automatischen Sitz- und Außenspiegel-Einstellung auch einen Aufmerksamkeits- und einen Müdigkeitswarner umfasst. Ein erweiterter Notbremsassistent kann zudem Unfälle beim Rückwärtsfahren verhindern.

Der neue Subaru Forester ist zu Preisen ab 34.990 Euro in vier Ausstattungslinien und acht Lackierungen erhältlich.

Kapitel


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G