Pressezentrum

 
02
Dezember 2021

Der Subaru Forester: Komfortabel und sicher ins Abenteuer - Langfassung Modelljahr 2022 -

  • Sportlich-robustes Design und erhöhter Fahrkomfort
  • Erweitertes Eyesight-Assistenzsystem verbessert Sicherheit
  • Elektrische Unterstützung für bewährte Antriebskombination

Friedberg, im Dezember 2021 – Elektrifiziert, komfortabel, sicher: Der Subaru Forester (Verbrauch kombiniert: 6,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 154 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert) rollt rundum verbessert auf die Straße – und ins Abenteuer. Gekleidet in ein geschärftes Design, fährt der auf der Subaru Global Platform aufbauende SUV-Klassiker mit dem erweiterten Eyesight-System vor.

Die markentypische Stereokamera, der in unabhängigen Tests höchste Zuverlässigkeit und Präzision attestiert wird, befindet sich nun direkt oben an der Windschutzscheibe. Das Ergebnis ist ein größerer Sicht- und Arbeitsbereich, der neue und verbesserte Funktionen ermöglicht. Das Notbremssystem beispielsweise erkennt mögliche Gefahren jetzt noch früher und kann entsprechend warnen – auch an Kreuzungen. Auch eine Straßenranderkennung, die Grasnaben und andere Fahrbahnbegrenzungen bemerkt, ein Ausweichassistent mit Lenkunterstützung und eine adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung samt Spurzentrierung gehören nun zum Serienumfang.

Den Vortrieb übernimmt der e-Boxer: Das kompakte und effiziente Mildhybrid-System verbessert Fahrspaß und Antriebskomfort und verringert gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen. Ein 12,3 kW/16,7 PS starker Elektromotor steht dem optimierten Boxerbenziner zur Seite, der aus zwei Litern Hubraum 110 kW/150 PS und 194 Nm Drehmoment entwickelt. Während der Elektromotor platzsparend in das Gehäuse der stufenlosen Lineartronic integriert wurde, befinden sich die übrigen Hybridkomponenten unter dem Kofferraumboden. Diese Anordnung bewahrt die typische Symmetrie des Subaru-Antriebsstrangs.

In Verbindung mit dem permanenten Allradsystem Symmetrical AWD macht der Forester sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur. Das erweiterte Allradmanagementsystem X-Mode, das genauso wie die modifizierte Bergabfahrhilfe im abgedeckten Geschwindigkeitsbereich automatisch aktiviert wird, sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Daneben hat Subaru an Komfort und Fahrspaß gefeilt: Neben einer verbesserten (Serien-) Ausstattung fährt der Forester mit einem modifizierten Fahrwerk vor, das Handling und Fahrkomfort optimiert. Der Subaru Forester ist zu unveränderten Preisen ab 34.990 Euro in vier Ausstattungslinien und neun Lackierungen erhältlich.

Kapitel


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G