Pressezentrum

 
Neuer Subaru Outback debütiert im Handel
07
Mai 2021

Neuer Subaru Outback debütiert im Handel

  • Premiere für sechste Modellgeneration des großen Crossovers
  • Geschärftes Design trifft auf mehr Komfort und Sicherheit
  • Verbesserten Antriebsstrang bei Probefahrt testen

Friedberg, 7. Mai 2021 – Bühne frei für den neuen Subaru Outback (Verbrauch kombiniert: 7,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 169 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert): Die sechste Modellgeneration des Crossovers feiert am Wochenende (8. Mai 2021) ihre Premiere bei den deutschen Subaru-Vertragspartnern. Die erstmals auf der Subaru Global Platform aufbauende Neuauflage verbindet ein dynamischeres Design mit mehr Platz, Komfort und Sicherheit. Die Preise starten bei 40.890 Euro.

Als Crossover in Reinkultur verbindet der nun längere und breitere Outback das Beste zweier Welten – auch optisch. Während die verlängerte Motorhaube und der neu gestaltete Hexagonal-Kühlergrill den dynamischen Charakter unterstreichen, verweisen der robust anmutende Stoßfänger und die markant ausgestellten Radkästen gemeinsam mit der erhöhten Bodenfreiheit auf die Offroad-Fähigkeiten des Allradmodells.

Im Interieur warten neue Materialien und fünf, auf die verschiedenen Ausstattungslinien verteilte Sitzbezüge. Besonders auffällig ist das neue Bedienkonzept, das erstmals bei Subaru zum Einsatz kommt: Ein 11,6 Zoll großer, tabletartiger Touchscreen ersetzt viele Knöpfe und Tasten und steuert so Klimatisierung, Navigation und Infotainment. Die Smartphone-Einbindung per Apple CarPlay und Android Auto sowie die von mobilen Endgeräten bekannte kachelförmige Oberfläche ermöglichen dabei eine intuitive Bedienung. 

Bei knapp 2,75 Metern Radstand genießen bis zu fünf Insassen noch mehr Platz: Fahrer und Beifahrer profitieren beispielsweise von mehr Schulterfreiheit, auch der Abstand zwischen den einzelnen Sitzen, aber auch zwischen den Sitzreihen wurde vergrößert.

Dank vier Ausstattungslinien und der zum Marktstart angebotenen, zu Preisen ab 39.990 Euro erhältlichen „Edition Trend 40” ist der neue Outback nahezu mit jedem gewünschten Feature verfügbar.

Besonders umfangreich ist die Sicherheitsausstattung – und das größtenteils in Serie: Das erweiterte Eyesight-System, dessen Stereokamera nun direkt an der Windschutzscheibe angebracht ist, kombiniert unter anderem ein Notbremssystem mit Kollisionswarner sowie einen aktiven Spurhalteassistenten mit Gefahren- und Fahrbahnranderkennung. Wenn möglich und sinnvoll, hilft der neue Ausweichassistent mit aktiver Lenkfunktion, Hindernisse zu umfahren. Die neue Verkehrszeichenerkennung mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer gleicht das eigene Tempo mit den Verkehrsschildern ab und passt es entsprechend an. Das erstmals für den Outback verfügbare Fahrer-Erkennungssystem bemerkt Ablenkung und Müdigkeit. Komplettiert wird das hohe Sicherheitsniveau unter anderem von den radargestützten Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistenten sowie einem hinteren Notbremssystem, das beim Rückwärtsfahren vor Kollisionen warnt.

Für den Vortrieb setzt der Outback auf die bewährte Kombination aus Boxermotor, Lineartronic-Automatik und permanentem Allradantrieb. Motor und Getriebe wurden für die neue Modellgeneration umfassend überarbeitet: Der 2,5-Liter-Benziner, der 124 kW/169 PS und ein maximales Drehmoment von 252 Nm entwickelt, bietet nun ein direkteres Ansprechverhalten gerade im unteren Drehzahlbereich. Die Lineartronic überträgt die Kraft des Vierzylinders auf alle vier Räder: Der Symmetrical AWD sorgt in Verbindung mit dem dualen X-Mode Allradmanagement für beste Traktion auch abseits befestigter Straßen.

Auch wenn die große Premieren-Feier situationsbedingt ausbleibt, können Kunden sich bei einem Subaru-Autohaus in ihrer Nähe mit dem neuen Outback vertraut machen – und auch einen Termin zur Probefahrt vereinbaren. Der Partner präsentiert und informiert auf Wunsch über die Fahrzeughighlights – natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.

Der nächste Subaru-Betrieb findet sich online unter https://www.subaru.de/haendlersuche/.

Ein Videorundgang um den neuen Outback findet sich unter: https://www.youtube.com/watch?v=onzaX3dkSV0

 


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G