Pressezentrum

 
Subaru auf der Japan Mobility Show 2023
25
Oktober 2023

Subaru auf der Japan Mobility Show 2023

  • Sport Mobility Concept: Vision eines vollelektrischen Sportcoupés
  • Air Mobility Concept vereint Automobil- und Luftfahrtexpertise
  • Bekannte Subaru-Modelle komplettieren Messeauftritt

Friedberg, 25. Oktober 2023 – Die Subaru Corporation gibt auf der Japan Mobility Show (bis 5. November 2023) einen Ausblick auf die Mobilität der Zukunft: Während die Marke mit dem Subaru Air Mobility Concept in die Luft geht, verkörpert das Subaru Sport Mobility Concept die Vision eines vollelektrischen Sportcoupés. Daneben präsentiert die japanische Allradmarke verschiedene neue Varianten bekannter Subaru-Modelle.

Subaru Sport Mobility Concept

Der markant gezeichnete Zweitürer versprüht bereits im Stand Abenteuerlust und grenzenlosen Fahrspaß – ganz in der Tradition sportlicher Subaru-Modelle. Die klare, dreidimensionale Form verzichtet auf unnötige Schnörkel und setzt stattdessen auf großflächige Oberflächen und wenige Charakterlinien.

Die markante Frontpartie wird von schmalen LED-Streifen vor der langgezogenen Motorhaube geprägt. Blaue Akzente am verblendeten Lufteinlass, den Aero-Felgen und Seitenlinien weisen auf den Elektroantrieb hin. Die coupéförmige Dachlinie mündet in ein kantig-elegantes Heck, das gemeinsam mit der Kunststoffverkleidung zum robusten Charakter beiträgt.

Trotz der niedrigen Sitzposition genießt der Fahrer, der bei der Entwicklung des Subaru Sport Mobility Concepts im Mittelpunkt stand, eine hervorragende Sicht und Kontrolle. Alle vier Räder lassen sich nach Belieben individuell steuern. Das Ergebnis aller Komponenten ist eine angenehme, entspannte und sichere Fahrt.

Subaru Air Mobility Concept

Mit dem Subaru Air Mobility Concept interpretiert das Unternehmen seine eigenen Wurzeln in futuristischer Art und Weise neu: Mehr als ein Jahrhundert nach der Gründung als Flugzeughersteller gibt das vielseitige Konzept einen Ausblick auf ein Flugtaxi bzw. eine bemannte Drohne, die die Mobilität in der Luft revolutionieren und zu noch mehr Bewegungsfreiheit führen wird. Um dies zu verwirklichen, arbeiten die Ingenieure aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Automotive eng zusammen, um Flugdemonstrationen zu ermöglichen.

Subaru-Modellpalette

Zu den Konzeptfahrzeugen gesellen sich verschiedene Subaru-Modelle. Der vollelektrische SOLTERRA (Stromverbrauch kombiniert: 17,9-16,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt) beispielsweise profitiert in der japanischen Spezifikation von einem ovalen, sportlich in der Hand liegenden Lenkrad, das auch die Sicht auf die Instrumentenanzeige verbessert, und einem erweiterten Subaru Safety Sense Sicherheitssystem. Die Kombination verschiedener Assistenzsysteme unterstützt den Fahrer jetzt in noch mehr Situationen. Darüber hinaus wurde die Batteriewärmeleistung verbessert, um Schwankungen in der Ladezeit je nach Umgebungstemperatur zu verringern: An Schnellladestationen (DC) verkürzt sich die Ladezeit dadurch um bis zu 30 Prozent bei Außentemperaturen von minus zehn Grad.

Der Allradklassiker Forester (Verbrauch kombiniert: 8,1 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 185 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt) präsentiert sich auf der Japan Mobility Show als X-Edition. Das Sondermodell für den japanischen Markt wartet mit exklusiven Ausstattungsmerkmalen für Outdoor-Aktivitäten auf.

Komplettiert wird der Messeauftritt in Tokio unter anderem vom Kompakt-SUV Crosstrek (Verbrauch kombiniert: 7,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 174 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt).


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G