Friedberg, 31. Juli 2025 – Die zuverlässigsten Autos kommen von Subaru: Die japanische Allradmarke rangiert an der Spitze des aktuellen Zuverlässigkeitsrankings der US-Verbraucherorganisation „Consumer Reports“. Subaru-Modelle bereiten Autofahrern demnach sehr wenig Kummer und Sorgen.
Für seine Auswertung hat „Consumer Reports“ mehr als 300.000 Fahrzeughalter befragt, die in Autos aus den Modelljahren 2000 bis ins frühe 2025 unterwegs sind. Sie sollten die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit ihres Fahrzeugs anhand von 20 typischen Problembereichen bewerten – von kleinen Ärgernissen wie quietschenden Bremsen und defekter Innenverkleidung bis hin zu teuren Defekten an Motor, Getriebe oder EV-Batterie. Je weniger Mängel auftreten, desto besser schneidet eine Marke ab.
Subaru rangiert im aktuellen, 22 Hersteller umfassenden Ranking souverän an der Spitze. Mit einem Indexwert von 68, der auf der gewichteten Mängelquote basiert, übertrifft Subaru die ohnehin schon hohe Zuverlässigkeit asiatischer Hersteller nochmals und verweist alle übrigen Volumen- und Premiumhersteller auf die Plätze.
Der kompakte Impreza (Energieverbrauch kombiniert: 7,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 166 g/km; CO2-Klasse: F) und der mittlerweile in sechster Modellgeneration gebaute Forester (Energieverbrauch kombiniert: 8,1 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 183 g/km; CO2-Klasse: G) weisen demnach eine weit überdurchschnittliche Zuverlässigkeit auf. Doch auch im kompakten Crossover-SUV Crosstrek (Energieverbrauch kombiniert: 7,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 174 g/km; CO2-Klasse: F) und im großen Flaggschiff Outback (Energieverbrauch kombiniert: 8,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 193 g/km; CO2-Klasse: G) sind Autofahrer sorgenfrei unterwegs.
Verantwortlich für diesen Erfolg sind Markentugenden wie der Boxermotor, der permanente symmetrische Allradantrieb und das EyeSight-System, das verschiedene Assistenzsysteme kombiniert – sie kommen modellübergreifend in nahezu allen Subaru-Fahrzeugen zum Einsatz und legen so den Grundstein für die hohe Zuverlässigkeit.
Zur niedrigen Mängelquote kommt eine hohe Kundenzufriedenheit im Handel: Im US-Kundenserviceindex (CSI) von J.D. Power landet Subaru ebenfalls an der Spitze. Für die bereits zum 45. Mal durchgeführte Analyse wurden Autofahrer zu ihrer Zufriedenheit mit den Subaru-Partnern befragt. Vom Kauf bis zur Abholung und dem turnusgemäßen Service gibt es wenig zu beanstanden. Auch in Deutschland fühlen sich Fahrer in „ihrem“ Subaru-Autohaus traditionell gut aufgehoben.