Pressezentrum

 
Subaru Crosstrek: Kompakter Crossover-Allrounder - Langfassung Modelljahr 2025 -

Subaru Crosstrek: Kompakter Crossover-Allrounder - Langfassung Modelljahr 2025 -

  • Geschärftes Design sowie höchste Konnektivität und Sicherheit
  • Erhöhte Bodenfreiheit und permanenter Allradantrieb
  • Kraftvoller Boxermotor mit Mildhybrid-System

Friedberg, im Juni 2025 –Der Subaru Crosstrek (Energieverbrauch kombiniert: 7,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 174 g/km; CO2-Klasse: F) ebnet den Weg ins Abenteuer: Ob unterwegs im Stadtverkehr oder abseits befestigter Straßen, das kompakte Crossover-Modell macht überall eine gute Figur – markentypisch mit permanentem Allradantrieb, e-Boxer und einer erweiterten Komfort- und Sicherheitsausstattung. 

Der zu Preisen ab 34.790 Euro startende Allrounder wartet mit dem permanenten symmetrischen Allradantrieb und dem verbesserten Allrad-Assistenzsystem X-MODE auf, das auch beim Rückwärtsfahren die Traktion verbessert. Mit einer Bodenfreiheit von 220 Millimetern muss der Crosstrek weder Stock noch Stein fürchten. Sein Modellname verweist mit der Silbe „Cross“ auf den Crossover, die vom Trekking abgeleitete Endung „Trek“ auf Outdoor-Aktivitäten. 

Die Subaru Global Platform, auf der nahezu alle neuen Modelle basieren, trägt zusätzlich zu Handling, Stabilität und Fahrkomfort bei. Neben einer hohen Torsionssteifigkeit verbessert die Fahrzeugarchitektur auch das Lenkverhalten, das Geräusch- und das Vibrationsniveau. Für Sicherheit sorgt ein umfassendes Arsenal an Assistenzsystemen.

Den Vortrieb übernimmt der bekannte e-Boxer: Das Mildhybrid-System kombiniert einen 100 kW/136 PS starken 2,0-Liter-Benziner mit einem kleinen Elektromotor. Die elektrische Unterstützung senkt nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern verbessert auch Beschleunigung und Ansprechverhalten. Wie der markentypische permanente Allradantrieb sind die Bestandteile des elektrifizierten Antriebssystems symmetrisch angeordnet. Diese Positionierung sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt, eine optimale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse und höhere Fahrstabilität.

Im Interieur treffen sportliche Akzente auf viele praktische Details, die das Reisen besonders angenehm machen. Neben einer ausgezeichneten Konnektivität und großflächigen Anzeigen hat Subaru insbesondere an den Sitzen gefeilt: Sie erhöhen den Fahrkomfort, indem sie Ermüdungserscheinungen, Rücken- und Nackenschmerzen sowie der Reisekrankheit entgegenwirken, was Insassen auf kurzen und längeren Strecken gleichermaßen zu schätzen wissen.

Kapitel


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G