Pressezentrum

 
Subaru Crosstrek: Neuer Name, bewährte Tugenden - Kurzfassung -

Subaru Crosstrek: Neuer Name, bewährte Tugenden - Kurzfassung -

  • Kompaktes Crossover-Modell in sportlich-robustem Design
  • Erweiterte Konnektivität und mehr Sicherheit durch neue Assistenten
  • Verbesserter e-Boxer mit permanentem Allradantrieb und Lineartronic

Friedberg, im Januar 2024 – Der Subaru Crosstrek (Verbrauch kombiniert: 7,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 174 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt) läutet ein neues Zeitalter ein: Mit der jüngsten Modellgeneration hört das kompakte Crossover-Modell auf einen neuen, weltweit einheitlichen Namen – und macht Lust auf Großstadtdschungel und Natur.

Der zu Preisen ab 34.790 Euro startende XV-Nachfolger kombiniert hierfür bewährte Tugenden wie den permanenten Allradantrieb mit einer erweiterten Komfort- und Sicherheitsausstattung. Das Eyesight-Assistenzsystem, das im kompakten SUV neun neue bzw. verbesserte Funktionen umfasst, schafft ein umfassendes Sicherheitsniveau – und das serienmäßig.

Ein 11,6 Zoll großer Full-HD-Touchscreen, der zwei kleinere Bildschirme ersetzt, dient nun als zentrales Bedienelement – und das nicht nur für das Audio- und Infotainmentsystem, sondern auch für die Zwei-Zonen-Klimatisierung und die optionale Navigation, die erstmals die „what3words“-Georeferenzierung nutzt. Sie weist den Weg selbst zu den entlegensten Orten.

Durch den permanenten symmetrischen Allradantrieb und das erweiterte Allradmanagement
X-MODE, das nun auch beim Rückwärtsfahren die Traktion verbessert, lassen sich diese auch problemlos erreichen. Der wie nahezu alle neuen Subaru-Modelle auf der Subaru Global Platform aufbauende Crosstrek fährt mit 220 Millimetern Bodenfreiheit und einem sportlich-robusten Design auf. Den Vortrieb übernimmt der e-Boxer: Das Mildhybrid-System kombiniert einen 100 kW/136 PS starken 2,0-Liter-Benziner mit einem kleinen Elektromotor. Die elektrische Unterstützung senkt nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern optimiert auch Beschleunigung und Ansprechverhalten.

Kapitel


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G